Introvertiert und selbständig – geht das überhaupt?

„Wieso bist du denn immer so ruhig, sag doch mal was!“, „warum kommst du denn nie mit zu diesem tollen Networking-Event?“, „Also, bei einem Meeting gehst du immer total unter, stell dich doch mal mehr in den Mittelpunkt!“ Kannst du solche oder ähnliche Aussagen auch nicht mehr hören und verunsichern sie dich immer wieder? Zweifelst du deshalb daran, dass du als Selbstständige Kund*innen finden und begeistern kannst? Introvertierte, leise Frauen haben aus diesen Gründen oft Bedenken, den Schritt in die Selbstständigkeit zu wagen. Ich möchte dir deshalb im Folgenden die Stärken bewusst machen, die introvertierte Menschen aufweisen:

introvertiert und selbstaendig

Deine Stärken als introvertierte Selbstständige

1. Du bist dir selbst genug

Viele extrovertierte Menschen haben Probleme damit, alleine zu sein. Sie haben das Homeoffice als Qual empfunden, den Trubel und die ganzen Kolleg*innen vermisst. Du dagegen warst glücklich: Ganz alleine zu Hause an deinem Schreibtisch, niemand lenkt dich ab, hat tausend Fragen, will etwas von dir. Du warst voller Energie und hast dich nicht ständig von den ganzen sozialen Kontakten wie ausgelaugt gefühlt.

Dieses Selbstverständnis kommt dir als Selbstständige zugute: Zumindest am Anfang wirst du wahrscheinlich kein (großes) Team um dich haben, mit dem du dir ein Büro teilst, sondern viel alleine arbeiten. Hier ist deine Introvertiertheit absolut von Vorteil: Du bist gerne alleine, du brauchst nicht ständig Gesellschaft, mit der du dich austauschen musst, sondern kannst dich selbst motivieren, qualitativ hochwertige Arbeit zu leisten! So bist du auch in der Lage, lange Zeit wirklich konzentriert an einem Projekt oder Auftrag zu arbeiten und herausragende Ergebnisse zu erzielen.

2. Der Ruhepol

Du redest nicht ständig ohne Punkt und Komma, zappelst nicht voller Energie durch den Raum und auch deine Gestik ist eher minimal: Du bist nicht die Person, die ständig im Mittelpunkt steht aber auch durch ihr Verhalten immer eine gewisse Unruhe auslöst, sondern du vermittelst Ruhe. In deiner Nähe fühlt man sich wie an einem Ruhepol, an dem man Kraft schöpfen und eigenen Gefühlen und Gedanken Raum geben kann. Diese Eigenschaften kommen dir gerade besonders zugute, wenn du in einem heilenden oder therapeutischen Beruf tätig bist. Deine Kund*innen oder Patent*innen fühlen sich bei dir gut aufgehoben, vertrauen und erzählen dir, was sie wirklich beschäftigt.

3. Weniger ist mehr

Da du nicht ständig das Bedürfnis hast, im Lampenlicht stehen zu müssen, spielst du meist eher eine Rolle im Schatten: Du hast eine sehr gute Beobachtungsgabe und kannst dich sehr gut in andere Menschen hineinversetzen. Zudem kannst du gut zuhören und denkst, bevor du redest. Deshalb hat deine Stimme auch mehr Gewicht, wenn sie ertönt: Deine Gesprächspartner wissen, dass du dann auch wirklich was zu sagen hast und nicht nur leeres Gerede von dir gibst. Das vermittelt dir auch eine gewisse natürliche Autorität und stärkt deinen Expertenstatus – gerade als Selbstständige ist das sehr von Vorteil!

4. Ausdauer und Liebe fürs Detail

Als Introvertierte arbeitest du lieber mit einem Plan oder einer Strategie als schnell und spontan – deshalb bist du als sehr gründlich, zuverlässig und pünktlich bekannt. Du wirst keine Fristen annehmen, die du nicht einhalten kannst. Du hast immer einen Überblick darüber, wie der Stand der Dinge gerade ist und wie es weitergehen soll. Das hilft dir auch, dich nicht so schnell stressen zu lassen und du kommst gut mit Druck zurecht, da du immer ausreichend Puffer und Zeitfenster eingebaut hast, um eventuelle Überarbeitungswünsche, Pannen und andere Probleme ausgleichen zu können. Diese Eigenschaften sind für Selbstständige außerordentlich wichtig! Du behältst auch bei einem vollen Arbeitskalender immer den Überblick und weißt stets genau, was als Nächstes erledigt werden muss.

5. Die Kundenversteherin

Aussagen wie „genau das wollte ich!“ oder „besser hätte ich es auch nicht sagen können“ hörst du als introvertierte Selbstständige nicht zum ersten Mal. Durch dein herausragendes Einfühlungsvermögen, deine Fähigkeit, Kund*innen zuhören zu können und deine Detailliebe kannst du dich ideal in deine Kund*innen hineinversetzen und somit ihre Projekte nach ihren Wünschen umsetzen. Diese Eigenschaft hilft dir, deine Kundschaft zufrieden zu stellen und genau das Produkt zu liefern, dass sie sich vorgestellt haben.

Du siehst also, auch als introvertierte Selbstständige besitzt du viele Vorteile, deine Kund*innen zufrieden zu stellen – ohne gleich zur Marktschreierin mutieren zu müssen. Ein größeres Problem scheint es jedoch, überhaupt potentielle Kund*innen zu finden.

Große Networking Events sind dir ein Gräuel? Deine Versuche, Smalltalk zu betreiben, waren ein absolutes Fiasko?

Heutzutage gibt es glücklicherweise noch andere Möglichkeiten, potentielle Kundschaft auf sich aufmerksam zu machen: Social Media. Hier findest du viele Möglichkeiten, zu einer Zeit, an einem Ort und in einer Form sichtbar zu werden, die zu dir passt. Du kannst Bilder kreieren und Texte schaffen, wenn du dich danach fühlst und diese dann vorplanen. Auch kannst du selbst entscheiden, ob und wie schnell du dich persönlich zeigen willst. Mein Tipp dabei: Bleibe authentisch und zwinge dich zu nichts! Wenn du dir nicht vorstellen kannst, dich mit einem YouTube Video zu zeigen, ist das eben nichts für dich. Bevorzugte Formate introvertierter Selbstständiger sind z.B. Newsletter oder Blogartikel. Das hat auch damit zu tun, dass sie sich oft schriftlich wesentlich besser ausdrücken können als in mündlicher Form.

Fazit: Als introvertierte Selbstständige besitzt du viele Eigenschaften, die dir helfen, in deinem Business erfolgreich durchzustarten. Dank Social Media stehen dir heute eine Vielzahl von Möglichkeiten zur Verfügung, auch mit leiser Stimme gehört zu werden!